Deutsch-Französisches Forum

Zu Homepage

Téléphone : +33 (3) 90 22 15 00

ECOLES CENTRALES Lille, Lyon, Marseille, Nantes, Paris

Stand A5

Ingenieurdiplom der Ecole Centrale,
Masterstudiengänge,
Promotionsstudiengänge,
Weiterbildung

Zahlreiche deutsche und französische StudentInnen nehmen jährlich an den verschiedenen Austauschprogrammen teil.
Das erste Doppeldiplom kam 1989 mit der Technischen Universität Stuttgart zustande.
Bis heute wurden mehr als 3000 Doppeldiplome mit zahlreichen Partnern innerhalb des TIME-Netzwerks (54 Universitäten) vergeben.
Stipendienmöglichkeiten durch die Deutsch-Französische Hochschule, das LLLP-Programm (Longlife Learning Programme) oder das DFJW (für Praktika).
Dieses Jahr absolvieren mehr als 150 Ingenieurstudenten ein Praktikum (1.-3. Studienjahr, Doppeldiplom, Zäsur) in Deutschland.
Sprachkurse: Englisch, Deutsch, Französisch als Fremdsprache, Italienisch, Polnisch, Portugiesisch, Russisch, Schwedisch, Spanisch, Arabisch, Chinesisch, Japanisch.
Bei der Praktikumssuche ist das "Bureau de formation en Entreprise" behilflich.

Partnerschaften in Deutschland im Bereich der Forschung : Wissenschaftliche Zusammenarbeit in allen Ingenieurwissenschaftlichen Bereichen: Werkstoffkunde, Strömungsmechanik, Kernchemie und industrielle Chemie, Produktionsstechnik, Logistik, etc.... mit zahlreichen Partnern: RWTH Aachen, TU Berlin, TU Darmstadt, TU Dresden, TU München, Universität Stuttgart.

Hochschultyp
Grandes Ecoles d'Ingénieurs
Anzahl Studierende
7000
Anzahl ausländische Studierende
2000
Tätigkeitsbereich
Grandes Ecoles d'Ingenieurs mit dem Studienangebot: Ingenieurdiplom der Ecole Centrale, Masterstudiengänge, Promotionsstudiengänge,
Weiterbildung
Partnerhochschulen
Time Network :
Time Netzwerk:
RWTH Aachen
TU Berlin
TU Darmstadt
TU Dresden
TU München
Universität Stuttgart
Partnerunternehmen
Enge Unternehmenskontakte. In den Vorständen der Ecoles Centrales sind Unternehmen vertreten. Die Finanzierung der Ecoles Centrales stammt z.T. aus Industriemitteln (Partnerschaften, Forschungsverträge), in der Lehre sind Führungskräfte aus der Industrie tätig.
Kontakt 1
ETEVE CATHERINE
Abteilung: Bureau Mobilité Internationale
ECOLE CENTRALE PARIS
Bureau Mobilité Internationale
Grande voie des Vignes
92295 Châtenay-Malabry
Telefon: +33(0)1 41 13 14 44
E-mail: catherine.eteve@ecp.fr
Website: http://www.ecp.fr
Kontakt 2
PAVONE BRIGITTE
Abteilung: Direction des Relations Internationales
ECOLE CENTRALE LYON
Direction des Relations Internationales
36 avenue Guy de Collongue
69134 Ecully Cedex
Telefon: +33(0)4 72 18 63 53
E-mail: brigitte.pavone@ec-lyon.fr
Kontakt 3
ARTS EMMY
Abteilung: Service Relations Internationales
ECOLE CENTRALE MARSEILLE
Service Relations Internationale
Pôle de l'Etoile Technopôle de Château-Gombert
38, rue Frédéric Joliot-Curie
13451 Marseille Cedex 20
Telefon: +33(0)4 91 05 45 45
E-mail: emmy.arts@centrale-marseille.fr
Kontakt 4
VERMILLARD SABINE
Abteilung: Direction des Relations Internationales
EC NANTES
Direction des Relations Internationales
BP 92101
4492101 Nantes Cedex 3
Telefon: +33(0)2 40 37 69 57
E-mail: sabine.vermillard@ec-nantes.fr
Kontakt 5
PREVOST CHRISTIAN
Abteilung: Bureau de Formation Internationale
EC LILLE
Bureau de Formation Internationale
Cité Scientifique
BP 48
59651 Villeneuve d'Ascq
Telefon: +33(0)3 20 33 53 33
E-mail: christian.prevost@ec-lille.fr